Einer der ersten Schritte um die Domain www.deutschland-pool.de zu reaktivieren ist ein Überblick über deren Status: Wie weit ist sie indexiert, sind die “richtigen“ Seiten indexiert, wie steht es mit Besuchern und Gründen für die Besuche? Ein erster Blick sagt: So wie es aussieht, hat Google meine Webseite in die Schmuddelecke gestellt und „vergessen“. Oder war ich das selbst?
Erster Anlaufpunkt ist die Google Search Console (früher hieß die Software „Webmastertool“). Hier findet man eine Übersicht zur „Leistung“ einer Domain: Wie viele Besucher waren dort, wie viele Seiten kennt Google, was ist davon indexiert etc. Auch die Frage wie viele Seiten crawlt Google so am Tag und zu welchem Zweck…
Nach Jahren der Untätigkeit kann man sich erschrecken, was aus der Domain geworden ist: Google musste mit einer alten, kaputten Sitemap arbeiten und hat die Domain nur eingeschränkt gecrawlt. Gleichzeitig gab es hunderte von Links, die mit einem veralteten Protokoll übermittelt wurden (https://), das heute nicht mehr indexiert wird. Das sichere https:// gibt es viel zu wenig bei internen Links. Klar, dass Google sowas nicht mag.
Um es kurz zu machen (ohne sich lange Gedanken über das Elend zu machen):
Dabei ist deutschland-poolde doch eine echt hübsche Domain mit viel Inhalt.
Als Erstes ersetze ich die kaputte Sitemap mit einer funktionierenden. Eine Sitemap ist eine Liste aller validen URLs der Domain, die man Google mitteilen kann um das „crawlen“ zu pushen. Die sitemap ist das Futter für den Googlebot.
Wir hatten vor Jahren schon ein Script gekauft, das diese Sitemap schnell und regelmäßig erstellt und alle paar Tage aktualisiert. Irgendwie ist dieses Script jedoch bei Serverumzügen oder Ähnlichem abgeschaltet worden. Es verblieb die alte Verssion mit immer älter werdenden Daten auf dem Server als Orientierungspunkt. Das Script hat Vitaly reaktiviert … und jetzt gibt es neues Futter. Google hat die neue Sitemap „gefressen und arbeitet sich daran jetzt ab – normalerweise wird angezeigt, wie viele Seiten er gefunden hat, aber diese Anzeigt steht nach rund 7 Stunden noch nicht zur Verfügung. Wir werden das in den nächsten Tagen sehen.
Als zweite Massnahme werde ich auf Datenbank-Basis alle internen https:// links gegen https:// links austauschen. In „alten Zeiten“ war https:// das Standardprotokoll. Https:// ist ein sicheres Protokoll, das heute Standard ist. Natürlich haben wir alle solche Links serverseitig redirected, also umgelenkt. Im Moment weiß ich nicht, ob das auch mit den entsprechenden Fehlerprotokollen versehen war, das soll mich aber im Moment nicht stören. Google will keine Webseiten ohne Sicherheitszertifikate. (Ihr findet das manchmal in der Google Suche, das Google Euch warnt, ihr würdet die sicheren Seiten verlassen auf eigene Gefahr). Und wir sollten die wegmachen. Statische Links, die auf „unsichere“ Webseiten verweisen, sollte es nicht geben. Ich denke, das sind auf jeden fall negative Signale für die Qualität der Seite – und das muss nicht sein.
Die Search Console von Google ist etwas träge, Daten werden nicht in Echtzeit angezeigt sondern mit etwas Verzögerung einmal am Tag aktualisiert – was wann welche Veränderungen bewirken, ist also erst nach und nach zu sehen. Ich bin neugierig.
Markus Lenk
Foto: Screenshot Search Console
Datum: 30.08.2022
Keine Kommentare